Die Gründung des DRK-Seniorenclub geht in Jöllenbeck auf Frau Friedel Rabe zurück. Sie war zu dieser Zeit die „Leiterin der Frauenarbeit“ im DRK-Kreisverband Bielefeld-Land und danach bis 2002 unter anderem die Ortsvereinsvorsitzende des fast zur gleich Zeit gegründeten DRK-Ortsverein Sennestadt.
1963 auf einer Mitgliederversammlung in der damaligen Gaststätte „Oberwittler“ wurde beschlossen - man kann sagen, mit dem Hinweis - wenn es nicht viel Geld kostet, Sie mit der Einrichtung zu beauftragen. Damals, wie sie dem Verfasser öfters mitgeteilt hat, sollten sich damals nur 30,00 DM in der Vereinskasse befunden haben. Ihr gelang es jedoch die Jöllenbecker Geschäftleute für diese Einrichtung zu gewinnen. Nun ging es noch darum Senioren, damals sagte man Alte, für die erste geplante Veranstaltung ausfindig zu machen.
Heute wahrscheinlich unmöglich – Datenschutz – stellte die ev. Kirchengemeinde dem Roten Kreuz die Daten von Senioren aus Ortsteil „Dreke“ zusammen. So kamen bei der ersten Veranstaltung des Altenclubs, wie man damals sagte, 50 Senioren zusammen und ließen sich von einem ausgiebigen Programm unterhalten. Ehrengäste waren der Jöllenbecker Bürgermeister Krämer und Gewerbeoberlehrer Busch. Ein Programmpunkt war eine Aufführung der Laienspielgruppe unseres damals auch schon eingerichteten Jugendrotkreuz.
Nach dem regen Zuspruch der ersten Veranstaltungen wurde es bei Oberwittler zu klein, und auch weil die Veranstaltung nun über die Dreke hinausging wechselte man den Veranstaltungsort in die Gaststätte „Strathmann“ in die Dorfmitte. Nach der Schließung dieser Gaststätte wechselte der Seniorenclub in das CVJM-Heim an der Schwagerstraße.
Die Leitung des Club wurde von Frau Rabe bald auf Jöllenbecker Helferinnen übergaben. So waren hier verantwortlich Frau Bayha, Marie Krummsiek, Nanni Volmer, Magdalene Biermann, Anni Wollenhaupt und jetzt Renate Reuß. Für ihr herausragendes Engagement wurden Nanni Volmer und Magdalene Biermann von den jeweils amtierenden Vizepräsidentinnen des DRK-Landesverbandes Westfalen-Lippe mit der Verdienstmedaille ausgezeichnet.
Heute trifft sich der Seniorenclub an jedem 1. Donnerstag im Monat im CVJM-Heim in der Schwagerstraße. Neben dem üblichem „Klönen“, dem Kaffeetrinken werden Programme wie Theater, Diaschauen, Vorträge und Musikveranstaltungen angeboten; zusätzlich finden Halbtagsfahrten in die Umgebung statt.
Darüber hinaus haben unsere Senioren die Möglichkeit an unser Seniorengymnastik teilzunehmen. Auch wird gelegentlich ein Gedächtnistraining angeboten.
Diese Veranstaltungen stehen allen Jöllenbecker Bürgerinnen und Bürger offen.
Text: Wolf-Udo Schaerk